Stoffpläne / Mathematik

Themenfolge an der FCSO
MATHEMATIK
Mathematik
Themenfolge an der FCSO
1. Schuljahrgang:
Arithmetik:
- Entwicklung des Zahlbegriffs
- Die Kraft der Fünf
- Orientierung im Zwanzigerraum
- Einführung der Addition
- Einführung der Subtraktion
- Addieren und Subtrahieren
- Zahlen und Aufgaben vergleichen
Sachrechnen:
- Geld: Euro-Münzen und Scheine, Geld wechseln, mit Geld rechnen
- Zahlen in der Umwelt: Maßzahlen, Ordnungszahlen, Nummern
- Sachaufgaben: Erzählen und Rechnen, Legen und überlegen
- Längen: Meter und Zentimeter
- Zeit: Tageszeiten, Stunden und Minuten
Geometrie:
- Baupläne und Formen
- Würfeltürme
- Formen in der Umwelt
- Muster legen
- Falten und Schneiden
- Figuren legen
- Ornamente
- Spiegeln
2. Schuljahrgang:
Arithmetik:
- Wiederholung und Vertiefung
- Orientierung im Hunderterraum
- Addition im Hunderterraum
- Subtraktion im Hunderterraum
- Einführung der Multiplikation
- Malreihen
- Einführung der Division
- Gleichungen und Ungleichungen, Rechenwege beschreiben
- Rechendreiecke, Zahlenmauern
- Teilen mit Rest
Sachrechnen:
- Messen und Ordnen
- Einkaufen und Bezahlen, Mit Geld rechnen
- Skizzen zeichnen
- Sachrechnen, Legen und Überlegen
- Maße bei Tieren, Maße am Körper
- Tageslauf: Stunden und Minuten
- Zeitspannen: Uhrzeiten und Kalender
Geometrie:
- Körper in der Umwelt, Würfelgebäude
- Formen legen, Falten - Schneiden - Legen
- Spiegeln
- Sitzpläne: Orientierung im Klassenraum, Straßenpläne: Eckenhausen
- Spiegelsymmetrie: Spiegelbilder, Figuren spiegeln
3. Schuljahrgang:
Arithmetik:
- Wiederholung und Vertiefung
- Orientierung im Tausenderraum
- Addition und Subtraktion im Tausenderraum
- Multiplikation und Division
- Einführung der schriftlichen Addition
- Einführung der schriftlichen Subtraktion
- Aufgaben vergleichen
- Lösungswege vergleichen
- Alternatives Subtraktionsverfahren
- Spiele mit dem Zufall
Sachrechnen:
- Geld: Sachaufgaben, Mit Geld rechnen
- Messen und ordnen: Geldwerte, Millimeter, Zentimeter und Meter
- Sachaufgaben - Überschlagsrechnen
- Meter und Kilometer
- Mit Entfernungen rechnen
- Mit Geld rechnen II
- Messen und ordnen: Gramm, Kilogramm und Tonne
- Zeitpunkte: Uhrzeiten
- Zeit: Zeitpunkte und Zeitspannen
- Tabellen und Diagramme
- Bald ist Ostern
- Bald ist Weihnachten
Geometrie:
- Würfelgebäude
- Formen aus Quadern
- Formen am Geobrett
- Flächeninhalte am Geobrett
- Seitenansichten von Gebäuden
- Körper und Flächen
- Formen in der Kunst
- Parkette
4. Schuljahrgang:
Arithmetik:
- Wiederholung und Ausblick
- Multiplikation und Division im Tausenderraum
- Orientierung im Millionenraum
- Addition und Subtraktion im Millionenraum
- Multiplikation und Division im Millionenraum
- Einführung der schriftlichen Multiplikation
- Ergänzende Übungen: Gleichungen und Ungleichungen, Division mit Rest
Sachrechnen:
- Sachrechenstrategien
- Geld: Rechnen mit Kommazahlen
- Daten aus der Umwelt
- Gewichte: Kilogramm und Tonne
- Rauminhalte: Liter und Milliliter
- Sachaufgaben: Rechnungen ausstellen, mit Zeiteinheiten rechen, Sachaufgaben lösen
- Sachaufgaben: Eintrittspreise
- Sachrechenstrategien: Überlegen und probieren
- Geld: Mit Kommazahlen rechnen, Überschlagsrechnungen
- Sachaufgaben: Versorgung und Entsorgung
- Sachaufgaben: Urlaub planen, Energie sparen
- Sachaufgaben: Fahrpläne, Fahrpreise, bedrohte Säugetiere
- Bald ist Ostern
- Bald ist Weihnachten
Geometrie:
- Formen zeichnen: Muster zeichnen ohne Absetzen
- Spiegelsymmetrie: Spiegelbuch
- Formen herstellen: Zirkel und Geodreieck
- Formen herstellen: Würfel falten, Würfel und Quader
- Pläne: Stadtplan, Gebäudeplan
- Ähnlichkeit: Vergrößern und Verkleinern
- Praktische Geometrie: Große Plätze, Wohnungsgrundriss
- Formen herstellen: Regelmäßige Vielecke, Regelmäßige Körper
- Ansichten: Die Wartburg Eisenach
- Formen zeichnen und herstellen: Waagerecht und lotrecht, senkrecht und parallel
- Symmetrie: Drehsymmetrie, Verschieben - Spiegeln - Drehen
- Praktische Geometrie: Knotenschule
- Lagebeziehungen: Quader kippen
Formen der Leistungsprüfung im Mathematikunterricht an der FCSO
mündliche Leistungen: Kopfrechnen, Beteiligung am Unterrichtsgespräch mit konstruktiven Beiträgen, Rechnen an der Tafel
Schriftliche Lernkontrollen: Es sind insbesondere im 3. und 4. Schuljahrgang pro Schuljahr vier bis sechs umfangreichere gemeinsame Lernzielkontrollen im Sinne einer Klassenarbeit zu schreiben.
Langzeitaufgaben: Im dritten und vierten Schuljahrgang ist von den Kindern in der Schule jeweils eine sogenannte "Langzeitaufgabe" zu bewältigen, bei der die Kinder über einige Tage hinweg selbständig an einem Thema arbeiten.