Schulabschlüsse der Sekundarstufe I
Schulabschlüsse, die nach der 9. Klasse abgelegt werden können:
Abschluss der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen
- ausreichende Leistungen in allen Fächern
Hauptschulabschluss
- ausreichende Leistungen in allen Fächern
Die Fächer Deutsch und Mathematik müssen auf auf G-Niveau belegt werden.
Schulabschlüsse, die nach der 10. Klasse abgelegt werden können:
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
- ausreichende Leistungen in allen Fächern
Die Fächer Deutsch und Mathematik müssen auf G-Niveau belegt werden.
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss:
- ausreichende Leistungen in mindestens 2 E-Kursen und
- befriedigende Leistungen in 2 G-Kursen
- befriedigende Leistungen in 2 Fächern und ausreichende Leistungen in den übrigen Fächern ohne Fachleistungsdifferenzierung
Erweiterter Sekundarabschluss I
- befriedigende Leistungen in 3 E-Kursen und
- ausreichende Leistungen im 4. E-Kurs oder gute Leistungen im G-Kurs
- ausreichende Leistungen in den übrigen Fächern ohne Fachleistungsdifferenzierung, wobei hierbei im Durchschnitt befriedigende Leistungen (3,0) erbracht werden müssen.
Zur Verbesserung des Durchschnitts können bis zu 2 E-Kurse einbezogen werden, wenn in diesen Kursen bessere Leistungen als die Mindestanforderungen erbracht worden sind.
Schulabschlüsse der Sekundarstufe II
Folgende Abschlüsse können Sie in unserer Oberstufe erwerben:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
- nach dem 13. Schuljahr aus dem Bestehen der Abiturprüfung
Schulischer Teil der Fachhochschulreife und Fachhochschulreife:
- Der schulische Teil wird vergeben, wenn Sie vor dem Abitur aussteigen und bestimmte Voraussetzungen erfüllt haben (Zulassung zur Abiturprüfung). D.h., dass Sie diese Qualifikation bereits in der Tasche haben, selbst wenn Sie durch die Abiturprüfung fallen sollten. Um sich die Fachhochschulreife später bei uns bescheinigen zu lassen, benötigen Sie ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum. Wir beraten Sie über die Auflagen zum Praktikum im Bedarfsfall näher.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach 12/Fachhochschulreife:
- Sie erlangen diesen Abschluss nun, wenn Sie bestimmte Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erbracht haben. Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife wird außerhalb der Schule absolviert, etwa durch eine verkürzte zweijährige Berufsausbildung, die somit erworbene Fachhochschulreife wiederum bei uns bescheinigt. Auch ein einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder die Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres werden anerkannt. Es zählt die Note des schulischen Teils.