Schulisches Lernen
An der Sekundarstufe I werden alle Schülerinnen und Schüler möglichst individuell nach ihren jeweiligen Begabungen und Lernfähigkeiten gefördert und gefordert.
Nach einer Kennenlernphase zu Beginn des 5. Schuljahrgangs (inklusive einer dreitägigen Kennenlernfahrt) findet das Lernen in allen Schulfächern im Klassenverband statt.
Ab Jahrgang 6 kann die 2. Fremdsprache angewählt werden (Französisch oder Latein); wer keine weitere Fremdsprache lernt, wird in diesen vier Wochenstunden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gezielt gefördert.
Die Hauptfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften) werden ab Jahrgang 7 auf drei Niveaustufen (G/E/Z) im Kurssystem unterrichtet. Ein Wahlpflichtkurs-Bereich eröffnet den Schülerinnen und Schülern ohne zweite Fremdsprache in den Jahrgängen 7 bis 10 vielfältige Lernangebote. Auf diesem Wege können die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler optimal berücksichtigt werden.
Ab Jahrgang 8 ist es darüber hinaus möglich, am bilingualen Naturkundeunterricht (auf Englisch) teilzunehmen.
Am Ende des 9. und 10. Schuljahrganges können alle Abschlüsse (Förderschulabschluss, Hauptschulabschluss 9/10, Realschulabschluss, Erweiterter Realschulabschluss) erworben werden.
Schulleben
Ein Schulleben, das über den Klassenverband hinaus Angebote gestaltet, bei dem sich jeder einzelne wiederfinden kann, ist uns als FCSO wichtig.
Über die Organe der Schülervertretung ist es uns wichtig, Entscheidungsvorgänge transparent und lebhaft auszugestalten.
In Schülervollversammlungen werden neben geistlichen Andachten vor allem aktuell anstehende Fragen thematisiert.
Theateraufführungen von Schülern der Sekundarstufe I und II fördern Talente und vermitteln den Akteuren wichtige lebenswichtige Kompetenzen. Zudem bereichern sie das kulturelle Angebot zur Freude zahlreicher Mitschüler, Eltern und Mitarbeitern.
Unter dem Motto Verantwortung ist extrem wichtig (VIEW) engagieren sich zahlreiche Schüler in schulweiten Projekten (z.B. Schulpatenschaften, Spieleausleihe etc.), die allen zu Gute kommen.